Wie kann ich testen ob meine Brille einen Blaulichtfilter hat?
Blaufilterbrillen kann man mittlerweile zu sehr günstigen Preisen und auf vielen Websites kaufen. Für den Käufer ist es aber schwer nachzuvollziehen ob der Blaufilter in den Linsen nun tatsächlich blaues Licht filtert. Skeptisch sollte man vor allem dann werden, wenn die Brillen sehr günstig sind und keine Zertifikate nachgewiesen werden können.
Zunächst ist aber wichtig zu unterscheiden ob man eine Brille mit leichtem Filter für den Alltag haben möchte oder ob man wirklich eine Brille mit Blocker sucht. Die alltäglichen Filter (Computer Brillen) reduzieren das blaue Licht um ca. 30% und weisen keine oder eine leichte gelbliche Tönung auf. Stark getönte Brillen mit orangenen Gläser reduzieren das blaue Licht rund 60-80% und rote Filtergläser können 100% blockieren und eignen sich besonders als „Schlafbrille“.
Teststellen wie der TÜV oder Optiker nutzen für die Messung der Filter ein Lichtspektrometer. Für private Käufer ist dies aber natürlich nicht umsetzbar. Dennoch gibt es einige Tricks wie man auch zu Hause den Filter auf seine Leistung testen kann.
So testest du deine alltägliche Blaufilter Brille (Computerbrille)
Eine Brille dieser Art ist ein toller Alltagsbegleiter / Arbeitsbegleiter. Man kann die Brille aufsetzen um über Tag die Spitzenwerte des Blaulichts zu filtern. Dies kann besonders bei einem 8h Bürotag vor dem PC angenehm sein da die Augen weniger ermüden/austrocknen. Denn neben den digitalen Blaulichtquellen strahlen auch Leuchtröhren viel kaltes Licht aus. Zudem ist eine ansprechende Brille ein tolles Accessoire zum Business Outfit.
1. Hersteller Testbericht zu den Messwerten
Um die genauen Messwerte der Prüfstelle zu erhalten kannst du diese beim Hersteller/Verkäufer/Optiker anfragen. Nicht jeder wird diese rausgeben aber bei einem seriösen Unternehmen sollte dies kein Problem sein. Die Spektralmessung sollte aufzeigen, dass mind. 30% des blauen Lichts abgeschirmt wird.
2. Reflektionstest in den Linsen
Halte dafür deine Brille von vorne gegen einen digitalen Bildschirm und schaue welche Reflektion du erkennen kannst. Ist diese blau, wird das blue Licht abgelenkt. Wenn die Reflektion eher lila ist wird das blaue Licht warscheinlich weniger gefiltert.
3. Falle nicht auf den Trick mit Laserlicht rein
Viele Verkäufer schicken zu Ihren Blaulichtfilterbrillen ein Laserlicht + Teststreifen mit. Auf den ersten Blick wirkt der Test vielversprechend da es auch nahezu jede Brand in den sozialen Medien präsentiert. Das Problem ist jedoch, dass viele dieser Laser violettes Licht nutzen und der Test somit keine Aussage zum Blaulichtfilter macht. Hast du also eine solche Brille gekauft, kannst du warscheinlich auch bei der Reflektion (1. Test) eher eine violette Farbe erkennen.
4. FAZIT
Wenn du mit deiner Brille zufrieden bist, schau dir gerne unsere tollen Brillenketten an. Solltest du dir unsicher sein, was die Qualität deiner Anti Blaulicht Brille ohne Stärke angeht, bestell dir doch einfach mal eine von unserer Modellen.